top of page
Pferdebilder locations

Pferdefotografie Locations

In der Pferdefotografie spielt die Wahl der Location eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Fotoshootings. Die geeignete Umgebung kann das Ergebnis der Aufnahmen maßgeblich beeinflussen und eine harmonische Kulisse schaffen, die die Verbindung von Pferd und Mensch hervorhebt. Doch welchen Einfluss hat die Location genau und warum ist eine passende Location in der Pferdefotografie so wichtig? Darüber möchte ich dich hier ein bisschen informieren. Denn desto besser du bei deinem Shooting vorbereitet bist, umso einfacher wird der gesamte weitere Ablauf des Shootings und der Nachbearbeitung.

 

Das sorgfältige Auswählen der Location ist daher ein wichtiger Punkt, den Pferdefotografen immer im Hinterkopf haben sollten. Dabei ist nicht nur die Wirkung und das Aussehen der Locations wichtig. Das Hauptziel sollte es sein, eine Umgebung zu schaffen, in der sich sowohl Mensch als auch Tier wohl fühlen. Denn nur so kannst du die Verbindung der beiden bestmöglich und ganz ungezwungen einfangen.

Pferdefotografie See

Die Wahl der Location beeinflusst nicht nur die ästhetische Qualität der Bilder, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle in der Bildkomposition. Die richtige Kulisse kann die Geschichte hinter jedem Bild erzählen und eine emotionale Verbindung zwischen dem Pferd und seinem Besitzer vermitteln. Beim Fotografieren von Pferden ist es wichtig, dass die Location zu den individuellen Eigenschaften des Tieres und seinem Verhalten passt. Ist ein Pferd zum Beispiel extrem verfressen, wird es schwierig eine saftige Wiese als Location auszuwählen. Denn auf Dauer würde das ständige Abhalten vom Fressen das Pferd so weit frustrieren, dass es keinen Spaß mehr am Shooting hat. Um diese, zurecht auftretende, Frustration des Pferdes zu vermeiden, bietet sich zum Beispiel ein Reitplatz, Sandpaddock oder auch eine Straße als alternative Location an. Ein eher nervöses Pferd, was weniger aufs Fressen fokussiert ist, kann zum Beispiel von einer weiten offenen Wiese, die bestmöglich noch eingezäunt ist, profitieren. Die Sicherheit von Mensch und Tier hat dabei oberste Priorität. Durch die sichere Umzäunung bietet diese Location dem Besitzer zudem eine enorme Sicherheit, wodurch dieser entspannter durchs Shooting gehen kann, ohne Sorge haben zu müssen, dass sein Pferd eventuell wegrennen könnte. Daher gilt bei der Loactionwahl:  Es muss nicht immer spektakulär, wie ein Shooting am Strand, sein. Die unscheinbarsten Locations bieten oft tolle Bedingungen für die Pferdefotografie.

Eine Weitere, der wesentlichen Überlegungen bei der Auswahl einer Location, ist die Größe des Geländes. Insbesondere wenn mit großen Brennweiten wie 200-300mm gearbeitet wird, ist ausreichend Platz für die Bildgestaltung von entscheidender Bedeutung. Große Brennweiten ermöglichen es, den Fokus auf das Motiv zu legen und Hintergrunddetails zu verschwimmen, was besonders in der Pferdefotografie ästhetisch ansprechend ist. Zudem werden die Proportionen des Pferdes Naturgetreu dargestellt und nicht verzerrt. Eine weitläufige Location gibt dem Fotografen daher die Freiheit, verschiedene Perspektiven zu erkunden und dynamische Kompositionen zu schaffen.

Schlussendlich ist auch der Lichteinfall der Shootinglocation zu beachten. Möchtest du gerne ein schönes Bokeh einfangen, oder doch lieber mit dem Licht fotografieren? Ist dein Bildstil eher durch Gegenlichtaufnahmen geprägt? All dies solltest du bei deiner Loactionauswahl in der Pferdefotografie berücksichtigen. Denn nichts ist enttäuschender, als an einer Location anzukommen und erst zu spät zu bemerken, dass die Sonne, und das damit gewollte Gegenlicht, hinter den Häusern untergeht, und nicht wie gehofft mit Blick auf die weiten Wiesen und Bäume in der entgegengesetzten Richtung. Informiere dich daher immer ganz genau (zum Beispiel mit Hilfe von Apps) Wo die Sonne und das Licht einfällt, bevor du eine Location für das Shooting auswählst. 

"Know your Location"

Die Location ist also ein wesentlicher Bestandteil deiner Shootings. Daher ist es wichtig sich bereits vor dem Shooting mit dem Kunden über die Begebenheiten vor Ort zu informieren und gemeinsam mit dem Kunden nach einer passenden Location zu suchen, damit am Tag des Shootings nichts schief geht oder unnötige Zeit verloren geht, um eine schöne und passende Locations für dein Fotoshooting zu suchen. Von der Größe der Location über die natürliche Beleuchtung bis zur Integration in die Bildkomposition gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Eine sorgfältige Planung und eine genaue Abstimmung zwischen Fotograf, Pferd und Location sind entscheidend, um magische Momente einzufangen, die ein Leben lang in Erinnerung bleiben.

Worauf solltest du bei der Wahl der Location besonders achten?

  • Sicherheit: Sicherheit sollte bei der Loactionwahl immer an erster Stelle stehen. Ist das Pferd eher unruhig und nervös, sollte eine eingezäunte Location gewählt werden. Hat das Pferd Angst vor bestimmten Dingen wie Kühen, Wasser oder Autos, sollten Locations mit diesen Dingen gemieden werden.

  • Größe: Eine ideale Location für die Pferdefotografie ist ausreichend groß, um mit einem 200-300mm Objektiv weit genug entfernt stehen zu können, um Ganzkörperaufnahmen zu machen. Zwar eignen sich auch kleine Ecken als gute Location, bedenke aber, dass du dich selbst frei bewegen können solltest, ohne über Gegenstände klettern zu müssen.

  • Hintergrund: Die meisten Kundenshoootings finden am Stall des Pferdes und direkter Umgebung statt. Es sollte daher darauf geachtet werden eine Location ohne störende Objekte im Hintergrund auszuwählen. Eine Baumreihe, Hecke oder Felder eignen sich immer sehr gut als passenden Hintergrund und werden gerne genommen. 

  • Lichteinfall: Achte bei der Auswahl deiner Location stets darauf aus welcher Richtung das Licht kommt, und ob diese Richtung mit deinem Bildstil und deinem Wunschhintergrund übereinstimmt.

bottom of page