top of page
Leonie Bild 9 ohne.jpg

Pferdefotografie Wetter

Das Wetter spielt in der Pferdefotografie eine sehr wichtige Rolle. Denn zwar gibt es auch hier Indoor-Shooting (zum Beispiel in der Reithalle oder Stallgasse), doch die meisten Shootings mit Pferden finden draußen statt. Die Wetterlage beeinflusst daher maßgeblich den Verlauf des Shootings. Trotzdem ist das Wetter ein oft unterschätzter Faktor bei der Planung eines Pferdeshootings ist das Wetter. Dabei hat das Wetter hat einen großen Einfluss auf das Ergebnis deiner Fotos und kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Bild ausmachen. 

"Das Wetter bestimmt in der Pferdefotografie den Verlauf und schafft Momente unterschiedlichster Möglichkeiten"

 

Pferdeshooting im Regen
Pferdeshooting Zauberlicht
Shooting mit Pferd im Schnee
Bewölkte Pferdefotografie

Wie beeinflusst das Wetter die Pferdefotografie?

Das Wetter beeinflusst nicht nur die Beleuchtung und die Stimmung Deiner Fotos, sondern auch das Verhalten der Pferde und die gesamte Dynamik des Shootings. 

Lichtverhältnisse

Die Lichtverhältnisse ändern sich je nach Wetterlage erheblich und beeinflussen direkt die Bildqualität. Bewölkte Tage bieten weiches, diffuses Licht, das harte Schatten und starke Kontraste reduziert. Dies ist ideal für Porträtaufnahmen und Detailaufnahmen von Pferden. An sonnigen Tagen hingegen erzeugt das harte Licht starke Schatten, die die Konturen des Pferdes betonen und dynamischere Bilder ermöglichen. Doch Vorsicht: Zu harte Schatten können auch unschöne Effekte haben, die es zu vermeiden gilt.

Verhalten der Pferde

Pferde sind sehr wetterfühlige Tiere. An heißen Tagen können sie träge und weniger kooperativ sein, während sie an kühlen, windigen Tagen oft energiegeladener und aufmerksamer sind. Regen oder starker Wind können Pferde nervös machen und das Shooting erschweren. Es ist wichtig, das Verhalten des Pferdes im Auge zu behalten und gegebenenfalls Pausen einzulegen, um Stress zu vermeiden.

Hintergrund und Umgebung

Das Wetter beeinflusst auch die Umgebung, in der Du fotografierst. Bei Sonnenschein leuchtet das Grün der Wiesen intensiver, während Nebel eine mystische Stimmung erzeugen kann. Regen kann interessante Spiegelungen und nasse Effekte auf dem Fell des Pferdes erzeugen, was Deine Fotos besonders machen kann. Schnee wiederum bietet einen wunderschönen, kontrastreichen Hintergrund, der die Eleganz und Schönheit des Pferdes hervorhebt.

Vorbereitung und Planung

Die Planung eines Pferdeshootings erfordert, dass Du das Wetter im Auge behältst. Überprüfe die Wettervorhersage und plane entsprechend. Bei unsicherem Wetter ist es ratsam, einen Plan B zu haben, falls das Shooting verschoben werden muss. Außerdem solltest Du immer auf plötzliche Wetteränderungen vorbereitet sein und entsprechend flexibel reagieren können.

Ausrüstung

Je nach Wetterlage kann es notwendig sein, spezielle Ausrüstung mitzubringen. Bei starkem Sonnenschein sind Reflektoren oder Diffusoren hilfreich, um das Licht zu kontrollieren. Bei Regen solltest Du wasserdichte Hüllen für Deine Kamera und Objektive dabei haben. Ein stabiles Stativ kann bei windigen Bedingungen von Vorteil sein, um Verwacklungen zu vermeiden.

Kleidung und Komfort

Nicht nur Deine Ausrüstung, sondern auch Deine Kleidung sollte dem Wetter angepasst sein. Trage bequeme und wetterfeste Kleidung, um Dich während des Shootings wohlzufühlen. Bei kaltem Wetter sind Handschuhe und eine Mütze wichtig, um Dich warm zu halten. Bei heißem Wetter solltest Du auf leichte, atmungsaktive Kleidung achten und ausreichend Wasser dabeihaben, um hydriert zu bleiben.

Regenbild mit Pferd

Regenshooting

Pferd im Schnee

Schneeshooting

Haflinger Wolken

Bewölkung

Pony im Zauberlicht

Zauberlicht

Worauf muss man bei bestimmten Wetterlagen achten?

Sonnige Tage

An sonnigen Tagen ist das Licht oft sehr hart, besonders zur Mittagszeit. Die besten Zeiten für ein Shooting sind daher früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das Licht weicher und die Schatten länger sind. Achte darauf, das Pferd nicht direkt in die Sonne zu stellen, um zu vermeiden, dass es die Augen zusammenkneift. Nutze Reflektoren, um Schatten aufzuhellen und für eine gleichmäßige Beleuchtung zu sorgen.

Bewölkte Tage

Bewölkte Tage bieten ideale Bedingungen für ein Pferdeshooting. Das diffuse Licht sorgt für weiche Schatten und eine gleichmäßige Ausleuchtung. Du musst weniger auf harte Kontraste achten und kannst Dich mehr auf die Komposition und den Ausdruck des Pferdes konzentrieren. Auch die Augen des Pferdes wirken offener und lebendiger, da es nicht gegen die Sonne anblinzeln muss.

Regen

Regen kann eine Herausforderung darstellen, bietet aber auch einzigartige Möglichkeiten. Achte darauf, Deine Ausrüstung gut zu schützen und sei bereit, schnell zu reagieren. Nasse Pferde haben oft einen besonderen Glanz im Fell, der wunderschön in Fotos eingefangen werden kann. Zudem kannst Du interessante Effekte mit Pfützen und Spiegelungen erzeugen. Es ist jedoch wichtig, dass sowohl Du als auch das Pferd sich wohlfühlen – Zwang oder Stress sollte vermieden werden.

Nebel

Nebel verleiht Deinen Fotos eine mystische und verträumte Atmosphäre. Die diffusen Lichtverhältnisse sind ideal für stimmungsvolle Aufnahmen. Achte darauf, die Tiefenschärfe richtig zu nutzen, um die Nebelstimmung einzufangen. Früh am Morgen ist die beste Zeit, um Nebelbilder zu machen, da der Nebel oft kurz nach Sonnenaufgang am dichtesten ist.

Schnee

Schnee bietet eine zauberhafte Kulisse für Pferdefotografie. Die weiße Decke reflektiert das Licht und erzeugt eine helle, freundliche Stimmung. Allerdings kann das grelle Licht auch zu Überbelichtung führen, daher ist es wichtig, die Belichtung gut zu kontrollieren. Achte darauf, dass das Pferd sich im Schnee wohlfühlt und die Hufe vor dem Shooting gepflegt und sauber sind, um Verletzungen zu vermeiden.

Wind

Wind kann sowohl störend als auch vorteilhaft sein. Leichter Wind verleiht dem Pferdefell eine natürliche Bewegung und kann dynamische Bilder erzeugen. Starker Wind hingegen kann das Pferd nervös machen und das Shooting erschweren. Achte darauf, an windigen Tagen besonders geduldig zu sein und gegebenenfalls Pausen einzulegen, um das Pferd zu beruhigen.

Detailaufnahme Pferd im Regen

Praktische Tipps für jedes Wetter

Flexibilität

Egal, wie gut Du Dein Shooting planst, das Wetter kann immer unvorhersehbar sein. Flexibilität ist daher das A und O. Sei bereit, Deine Pläne anzupassen und das Beste aus jeder Wetterlage zu machen. Oft entstehen gerade durch spontane Änderungen die schönsten und unerwartetsten Bilder.

Sicherheit

Die Sicherheit von Dir und dem Pferd steht immer an erster Stelle. Achte darauf, dass das Pferd nicht gestresst oder überfordert wird und sich in seiner Umgebung wohlfühlt. Bei extremen Wetterbedingungen wie Gewittern oder starkem Schneefall ist es besser, das Shooting zu verschieben, um keine Risiken einzugehen.

Kommunikation

Eine gute Kommunikation mit dem Pferdebesitzer ist unerlässlich. Bespreche im Vorfeld die geplanten Aufnahmen und kläre, wie das Pferd auf verschiedene Wetterlagen reagiert. Der Besitzer kennt sein Pferd am besten und kann wertvolle Tipps geben, wie das Tier am besten zu motivieren ist und wann Pausen notwendig sind.

Geduld

Geduld ist eine Tugend, die jeder Pferdefotograf beherrschen sollte. Nicht jedes Pferd wird sofort perfekt posieren oder mit jeder Wetterlage umgehen können. Nimm Dir die Zeit, die das Pferd braucht, und sei bereit, auf den richtigen Moment zu warten. Oft sind es die unvorhergesehenen Augenblicke, die die besten Bilder liefern.

Technische Anpassungen

Passe Deine Kameraeinstellungen den jeweiligen Wetterbedingungen an. Bei bewölktem Himmel kannst Du die ISO-Werte erhöhen, um genügend Licht einzufangen. Bei Sonnenschein ist es wichtig, die Blende entsprechend zu wählen, um Überbelichtungen zu vermeiden. Nutze die verschiedenen Belichtungsmessmodi Deiner Kamera, um die bestmögliche Belichtung zu erzielen.

Das Wetter spielt also eine zentrale Rolle in der Pferdefotografie und beeinflusst das Shooting in vielerlei Hinsicht. Von den Lichtverhältnissen über das Verhalten des Pferdes bis hin zur Umgebung – jede Wetterlage bietet ihre eigenen Herausforderungen und Chancen. Mit der richtigen Vorbereitung, Flexibilität und Geduld kannst Du das Beste aus jeder Wetterlage machen und atemberaubende Pferdefotos kreieren. Egal ob Sonnenschein, Regen, Nebel oder Schnee – jede Wetterbedingung hat ihren eigenen Reiz und kann Deine Fotos einzigartig machen. Denke daran, dass die Sicherheit und das Wohlbefinden des Pferdes immer an erster Stelle stehen sollten. Mit der richtigen Ausrüstung, Anpassungsfähigkeit und einem guten Auge für den perfekten Moment kannst Du wundervolle Bilder einfangen, die die besondere Verbindung zwischen Mensch und Pferd widerspiegeln. Viel Erfolg und Freude bei Deinem nächsten Pferdeshooting!

bottom of page